Datenschutzbestimmungen
Einführung
In diesen Datenschutzbestimmungen stellt der Natur- und Vogelschutzverein Bauschheim e.V. (nachfolgende NVB bekannt) seine Vorgehensweise im Rahmen einer beantragten Mitgliedschaft vor.
Bei Nutzung unsere Webseite / Homepage unter www.nvb-bauschheim.de werden keine oder auf einer anderen Weise personenbezogene Daten vom NVB abgefragt oder Dritten bereitstellen.
Zuständige Behörde im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):
Der Hessische Datenschutzbeauftrage
Postfach 3163, 65021 Wiesbaden
E-Mail: Poststelle@datenschutz.hessen.de
Informationspflichten nach Art. 13 und 14 EU-DSGVO
Nach Art. 13 und 14 EU-DSGVO hat der hiernach Verantwortliche einer betroffenen Person, deren Daten er verarbeitet, die in den Artikeln genannten Informationen bereitzustellen. Dieser Informationspflicht unseren Mitgliedern gegenüber möchten wir mit der seit dem 25. Mai 2018 gültigen Festlegung nachkommen. Einer über die folgende Information hinausgehenden ausdrücklichen Zustimmung beziehungsweise Einwilligung bedarf es nicht, da insoweit eine bloße Möglichkeit zur Kenntnisnahme ausreichend ist.
Datenschutzbeauftragte
1. Namen und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seiner Vertreter:
Natur- und Vogelschutzverein Bauschheim e.V. (NVB), gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB: 1. Vorsitzender Günther Waldecker, Am Weinfaß 55, 65428 Rüsselsheim, E-Mail: info@nvb-bauschheim.de, 2. Vorsitzender Thomas Keller, Pfälzer Straße 4, 65428 Rüsselsheim, E-Mail: info@nvb-bauschheim.de.
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragen/der Datenschutzbeauftragten:
Natur- und Vogelschutzverein Bauschheim e.V. (NVB), gesetzlich vertreten durch den Vorstand nach § 26 BGB: 1. Vorsitzender Günther Waldecker, Am Weinfaß 55, 64528 Rüsselsheim, E-Mail: info@nvb-bauschheim.de
Speicherung
3. Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden für die Durchführung des Mitgliedschaftsverhältnisses verarbeitet (z.B. Beitragseinzug, Einladungen zu Mitgliederversammlungen, postalischer Versand der Vereinszeitschrift). Ferner werden personenbezogene Daten zur Erfüllung satzungsgemäßer Aufgaben (z.B. im Falle einer Gewährung von Versicherungsschutz durch Versicherer) weitergeleitet.
Darüber hinaus können personenbezogene Daten im Zusammenhang mit Vereinsveranstaltungen (einschließlich der Berichterstattung hierüber) auf der Homepage des NVB und bei künftigen Auftritten in sozialen Medien veröffentlicht und an lokale, regionale und überregionale Printmedien übermittelt werden.
4. Rechtsgrundlagen, aufgrund derer die Verarbeitung erfolgt:
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ergibt sich aufgrund der Notwendigkeit zur Erfüllung eines Vertrages gemäß Art. 6 Abs.1 lit. b) DSGVO. Bei dem Vertragsverhältnis handelt es sich in erster Linie um das Mitgliedschaftsverhältnis im NVB. Werden personenbezogene Daten erhoben, ohne dass die Verarbeitung zur Erfüllung des Vertrages erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung nach Art. 6 Abs.1 lit. a) in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
Die Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Printmedien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des NVB (vergleiche Art. 6 Abs.1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichterstattung über die Aktivitäten des NVB. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich Bilder von Teilnehmern, zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über Veranstaltungen und sonstige Aktionen des NVB, veröffentlicht.
5. Die Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten:
Personenbezogene Daten der Mitglieder werden zur Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben im Bedarfsfalle (z.B. Versicherungsfall) an die/den aktuellen Versicherer des NVB weitergeleitet. Die Daten der Bankverbindung der Mitglieder erhält zum Zwecke des Beitragseinzugs das vom NVB beauftragte Kreditinstitut (Bank).
6. Die Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung der Dauer:
Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer der Mitgliedschaft gespeichert. Mit Beendigung der Mitgliedschaft werden die Datenkategorien gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen weitere zehn Jahre vorgehalten und dann gelöscht. In der Zeit zwischen Beendigung der Mitgliedschaft und der Löschung wird die Verarbeitung dieser Daten eingeschränkt.
Alle Daten der übrigen Kategorien (z.B. Bankdaten, Anschrift, Kontaktdaten) werden mit Beendigung der Mitgliedschaft gelöscht. Die Mitgliedschaft endet gemäß unserer Vereinssatzung § 3 Abs. 6 b, immer zum 31.12. eines Geschäftsjahres.
Benutzerrechte
7. Den betroffenen Personen stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten Voraussetzungen die nachfolgende Rechte zu:
> das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
> das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
> das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
> das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
> das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO,
> das Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO,
> das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO und
> das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
Datenschutzbeauftragte
8. Die Quelle, aus der die personenbezogenen Daten stammen:
Die personenbezogenen Daten werden grundsätzlich im Rahmen des Erwerbs der Mitgliedschaft aus der Beitrittserklärung erhoben. Ferner durch eine freiwillige Mitteilung über Änderungen von personenbezogenen Daten, wie z. B. Änderung einer Anschrift, der Bankverbindung usw. (Auflistung nicht abschließend).
Minderjährige
9. Der Schutz der Daten von Kindern ist insbesondere im Online-Bereich sehr wichtig. Die Webseite ist nicht für Kinder konzipiert und richtet sich nicht an diese. Die Nutzung unserer Services durch Minderjährige ist nur mit der vorherigen Einwilligung oder Autorisierung von einem Elternteil oder Erziehungsberechtigten zulässig. Wir erfassen personenbezogene Daten von Minderjährigen nicht wissentlich. Wenn ein Elternteil oder Erziehungsberechtigter Kenntnis davon erlangt, dass sein oder ihr Kind uns personenbezogene Daten ohne deren Einwilligung bereitgestellt hat, kann er/sie sich unter info@nvb-bauschheim.de an uns wenden.
Ende der Informationspflicht.
Quelle: Datenschutz-Grundverordnung für Vereine
Verlag C.H. Beck oHG in 80801 München
Stand: Dezember 2020 / Änderungen vorbehalten.
Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Maßgabe ist das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit Ausnahme der Dienstleister und Drittanbieter, die wir in dieser Datenschutzerklärung benennen, geben wir keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.
Inhalt
- Verantwortlicher
- Allgemeine Informationen
- Webseitenhosting
- Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier
- Kontaktaufnahme
- Weitere Drittdienste
- Rechte betroffener Personen
Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist
Günther Waldecker
Am Weinfaß 55
65428 Rüsselsheim am Main
Datenschutzbeauftragter:
Günther Waldecker
E-Mail: info@nvb-bauschheim.de
Tel.: 06142 977774
Allgemeine Informationen
Bereitstellung von Daten
Für eine Nutzung unserer Webseite ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Soweit eine Bereitstellung von Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, teilen wir diesen Umstand und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte in dieser Datenschutzerklärung mit.
Datenübermittlung an Drittländer
Es ist möglich, dass wir Dienstleister und Drittanbieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder wir haben geeignete Garantien vorgesehen, um den Datenschutz sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübermittlung in ein Drittland vorhanden ist, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeigneten Garantien, soweit diese nicht bereits in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Drittanbieter enthalten ist, über uns beziehen können.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Verarbeitung zu anderen Zwecken
Webseitenhosting
Bei jedem Aufruf unserer Webseite überträgt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verarbeitet und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:
- Browsertyp und verwendete -version
- Betriebssystem
- Abgerufene Seiten und Dateien
- Übertragene Datenmenge
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Provider des Nutzers
- IP-Adresse in anonymisierter Form
- Referrer URL
Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu optimieren. Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen). IP-Adressen werden vor ihrer Speicherung in Logfiles anonymisiert.
Gestaltung und Betrieb unserer Webseite erfolgt über den Anbieter 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur.
Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier
Auf unserer Webseite setzen wir Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.
-
Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).
-
Bei einem Zählpixel handelt es sich um eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.
-
Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.
Cookies können erforderlich sein, damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.
Kontaktaufnahme
Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen.
Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen beantwortet ist. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle zwei Jahre, ob im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen angefallene Daten zu löschen sind.
Weitere Drittdienste
Facebook Social Plugins
Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Facebook-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.
Rechte betroffener Personen
Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu: